Sie haben 0 Objekt(e) in Ihrer Favoritenliste
Kaufen

Historisches Gutshaus mit Park, stilvollem Wohnkomfort und vielseitigem Potenzial an der Müritz

Das historische Gutshaus in Hinrichsberg steht auf einem weitläufigen Grundstück von ca. 43.313 m², das sich in eine Parkanlage mit altem Baumbestand (ca. 37.762 m²) und eine Gebäude- und Freifläche (ca. 5.546 m²) unterteilt. Die Lage auf einer Anhöhe mit einem umgebenden Burggraben verleiht dem Anwesen ein Gefühl der Exklusivität und Privatsphäre. Ein dichter Wald mit 150 Jahre alten Eichen, Birken und Kastanien umrahmt das Grundstück und lädt zu Spaziergängen und Naturyoga ein. Historische Wege aus dem 19. Jahrhundert wurden wieder freigelegt, sodass der ursprüngliche Charakter erhalten bleibt.

Das Anwesen besteht aus einem Seitenflügel des Gutshauses, der um 1850 durch Ernst von Gundlach und seine Frau Emilie von Bülow erbaut und 2012 liebevoll saniert wurde. Es entstanden zwei Wohneinheiten, die durch eine Holztür verbunden sind und flexibel entweder getrennt oder gemeinsam genutzt werden können.

Hauptwohnung
Die Hauptwohnung umfasst ca. 136 m² Wohnfläche mit drei großzügigen Zimmern. Highlight ist der „Große Saal“ mit einer beeindruckenden Raumhöhe von 4,50 m, neugotischen Sonderanfertigungsfenstern und einem zentralen Kamin (Fabrikat BRUNNER). Der historische Lärchenholzboden wurde sorgfältig restauriert. Eine helle Wohnküche, zwei Schlafzimmer und ein modernes Duschbad runden das Raumangebot ab. Der Anbau von 2012 bietet einen straßenseitigen Eingang, einen zusätzlichen Flur und eine Fußbodenheizung.

Gäste-Wohnung
Die ca. 48 m² große Gäste-Wohnung verfügt über eine Wohnküche, ein kombiniertes Wohn- und Schlafzimmer sowie ein modernes Duschbad. Eine Holzterrasse von ca. 12 m² ermöglicht einen herrlichen Blick in den Park. Diese Wohnung eignet sich ideal als Ferienwohnung oder für Gäste.

Gewölbekeller
Das 400 Jahre alte Gewölbe des ehemaligen Gutshauses umfasst ca. 310 m² und ist mehrfach an die Kanalisation angeschlossen. Ein positiver Bauvorbescheid (Juni 2024) erlaubt den Bau eines zweistöckigen Wohnhauses auf dieser Fläche, was zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.

Scheune
Die Scheune, erbaut in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bietet mit Maßen von 15 x 8,5 m viel Platz für eine Garage, ein Atelier oder eine Werkstatt.
Das Anwesen ist vollständig erschlossen mit Strom, Wasser, Kanalisation sowie einem Glasfaseranschluss für Internet. Ein separater Regenwasserkanal leitet das Wasser in einen Teich. Die Gasheizung wird durch einen im Boden eingelassenen 2000-Liter-Tank gespeist.

Innenausstattung

– Hauptwohnung (ca. 136 m²):
– 3 Zimmer, inklusive „Großer Saal“ mit 4,50 m Raumhöhe
– Neugotische Fenster (Sonderanfertigungen) und ein zentraler Kamin (Fabrikat BRUNNER)
– Historischer Lärchenholzboden, aufwändig restauriert
– Moderne Wohnküche mit viel Tageslicht
– 2 Schlafzimmer, eines davon mit Verbindung zur Gäste-Wohnung
– Modernisiertes Duschbad
– Fußbodenheizung im Anbau (Flur, Küche, 2. Schlafzimmer)
– Belichteter Teilkeller (ca. 69 m² Nutzfläche) mit 3 Räumen und Heizung

– Gäste-Wohnung (ca. 48 m²):
– Separater Eingang mit Holzterrasse (ca. 12 m²)
– Wohnküche mit Zugang zum Dachboden
– Kombiniertes Wohn-/Schlafzimmer
– Modernes Duschbad
– Möglichkeit zur Verbindung mit der Hauptwohnung über eine Holztür

– Technik & Modernisierung (seit 2012):
– Doppelverglaste Sonderanfertigungsfenster (historische Fenster restauriert)
– Wände aus Lehmziegeln (innen) und Tonziegeln (außen), Anbau aus Porenbeton
– Gasheizung (Junkers-Brennwerttherme, Baujahr 2012), regelmäßige Wartung
– Heiztank mit 2000 Litern Fassungsvermögen, im Boden eingelassen
– Neue Elektrik im gesamten Gebäude
– Erneuerte Dachaußenhaut (Pultdach) im Jahr 2019
– Hochwertige Fußböden (Parkett und Fliesen)

Außenanlage & Grundstück

– Grundstück (ca. 43.313 m²):
– Parkanlage (ca. 37.762 m²) mit 150 Jahre alten Eichen, Kastanien, Birken und Linden
– Historische Wege aus dem 19. Jahrhundert, wieder freigelegt
– Wald mit kleinen Sümpfen, Gräben und freigelegten Wegen
– Einfriedung des Grundstücks mit Eingangstor
– Löschteich der Gemeinde (Vorverkaufsrecht für den Besitzer)
– Burggraben und Anhöhe erhalten
– Regenwasserkanal mit Einleitung in einen Teich
– Nutzholz für Kamin aus eigenem Bestand

– Gebäudetechnik:
– Glasfaseranschluss für schnelles Internet
– Strom- und Wasserversorgung vollständig erschlossen
– Abwasserkanalisation mit Kläranlage-Anschluss
– Separate Regenwasserkanalisation

Nebengebäude

– Scheune:
– Maße: 15 x 8,5 m (davon 7 m gemauert)
– Nutzungsmöglichkeiten: Garage, Werkstatt, Atelier, Lagerraum

– Gewölbekeller (ca. 310 m²):
– 400 Jahre alt, mehrfach an Kanalisation angeschlossen
– Positiver Bauvorbescheid (Juni 2024) für 2-geschossiges Wohnhaus

Besonderheiten & Historische Details

– Architektonische Highlights:
– Detailgetreue Sanierung des Seitenflügels (2012) nach kunsthistorischen Vorlagen
– Original neugotische Fenster und restaurierter Lärchenholzboden
– Historische Raumhöhen: 4,50 m im Saal, 3,50 m im Altbau, 3,00 m im Neubau
– Charmante Holzterrasse (12 m²) mit Blick in den Park

– Nutzungspotenzial:
– Hauptwohnung zur Selbstnutzung oder Vermietung
– Gäste-Wohnung als Ferienwohnung oder private Nutzung
– Möglichkeit, beide Wohneinheiten zusammenzuführen
– Bauvorbescheid zur Erweiterung durch ein neues Wohnhaus

Die Gemeinde Sietow liegt idyllisch am Westufer der Müritz, eingebettet in die traumhafte Seenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Sie bildet den zentralen Knotenpunkt zwischen den Städten Röbel, Waren und Malchow. Sietow setzt sich aus den Ortsteilen Sietow, Sietow-Dorf, Hinrichsberg und Zierzow zusammen und bietet eine perfekte Balance aus Natur, Ruhe und guter Infrastruktur.

Hinrichsberg, der Standort des Gutshauses, ist nur 13 km von der Autobahn A19 entfernt und somit hervorragend an das Straßennetz angebunden. Die Fahrzeit nach Hamburg oder Berlin beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden. Der Flughafen Rostock-Laage ist in etwa 90 km erreichbar.

In der Umgebung bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten ein hohes Maß an Lebensqualität. In ca. 10 km Entfernung befindet sich das „Land Fleesensee“ mit seinem renommierten Golfplatz sowie das Schlosshotel Klink. Die nächstgelegenen Städte Waren (15 km), Röbel (8 km) und Malchow (12 km) bieten zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés und kulturelle Einrichtungen wie Museen.

Die Region ist geprägt von einer herrlichen Natur, die sich für vielfältige Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Reiten eignet. Wassersportliebhaber kommen in Sietow-Dorf, nur 4 km entfernt, auf ihre Kosten: Hier gibt es Liegewiesen, Stege, Bootsverleih und Möglichkeiten für Wakeboard und Wasserski. Der Müritz-Nationalpark und weitere historische Gutshäuser sowie Kirchen sind ebenfalls ideale Ausflugsziele.

Das Gutshaus kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde es zwischen 1563 und 1575 von Heinrich von Below. Nach mehreren Besitzerwechseln war es im Besitz der Familie von Gundlach bis 1929. Nach einem Brand im Jahr 2009 wurde der Seitenflügel 2012 liebevoll saniert und detailgetreu nach kunsthistorischen Vorlagen restauriert.

Die einzigartige Kombination aus historischer Architektur und moderner Ausstattung macht dieses Anwesen zu einem außergewöhnlichen Wohn- und Lebensraum. Das Grundstück bietet nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur, sondern auch eine nachhaltige Wertanlage durch den vorhandenen Bauvorbescheid und die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten.

3,57 % inkl. MwSt

  • PLZ
    17209
  • Stadt
    Sietow
OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation
Mehr erfahren.

Karte Laden

12.434959537220468-53.35217405